Exil gestern und heute
Forschung, Literatur und die blinden Flecken
Podiumsdiskussion im Literaturhaus Wien
28.11.22, 19.00
Podiumsdiskussion im Literaturhaus Wien
28.11.22, 19.00
Die öge wurde im Jahr 2002 gegründet. Wir feiern dies mit einer Veranstaltungesreihe und laden Sie herzlich ein zur ersten Veranstaltung in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien, einem Podiumsgespräch mit dem Titel Flucht, Exil, Zugehörigkeiten…
Die öge-frauenAG hat Geburtstag! Wir laden Sie herzlich ein zur Festveranstaltung im Bruno Kreisky Forum für Internationalen Dialog, 1190 Wien
ACHTUNG! Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig!Tel. 01/512 45 10 oder mail office@singer-bookshop.com Marjorie Agosin, geboren 1956, ist die Nachfahrin von österreichischen und russischen Juden, die nach Chile flüchteten. Kurz vor dem Militärputsch 1970 ließ sich…
Nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland 1933 kamen die ersten Flüchtlinge nach Portugal. Viele folgten nach der Annexion Österreichs und den Novemberpogromen 1938. Die größte Zahl an Flüchtlingen erreichte das iberische Land nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940. Portugal blieb während des Zweiten Weltkriegs neutral und wurde ein wichtiges Transitland für Flüchtlinge, die nach Übersee gelangen wollten.
Evelyn Adunka stellt in ihrem Buch die Autobiographien von 364 jüdischen Autoren und Autorinnen vor. Sie beschreiben im Kontext ihres Lebens die großen jüdischen Hoffnungen und Enttäuschungen im Zeitalter der Emanzipation und im 20. Jahrhundert…
Zum Nachschauen: Livestreamarchiv Literaturhaus Wien.
Am 30. August 2021 verstarb Eric Sanders im Alter von 101 Jahren in London. Geboren in Wien als Ignaz Erich Schwarz, gelang ihm 1938 mit 18 Jahren die Flucht vor den Nazis nach England.